Das Zentrum für Interkulturelle und Transnationale Forschung in Geschichtsdidaktik, Gesellschaftlichem Lernen und Politischer Bildung dient der Vernetzung geschichtsdidaktischer Forschung in interuniversitärer, transregionaler, europäischer und globaler Perspektive. Wir wollen durch diese Initiative
- aktuelle Forschungsprojekte sichtbar machen,
- Netzwerke stärken und
- Forschungen zum historischen, gesellschaftlichen und politischen Lernen in transnationaler bzw. international vergleichender Perspektive unterstützen.

Der wissenschaftliche Diskurs zu Schlüsselkonzepten der Geschichtsdidaktik / des Historischen Denkens und Lernens findet derzeit noch weitgehend in den regionalen Gesellschaften von Forscherinnen und Forschern statt, z.B in der deutschsprachigen 'scientific community', der englischen, anglo-kanadischen, US-amerikanischen Community. In den vergangenen Jahren sind neue und lebendige Communities in Brasilien, Mexico, Chile, Australien, ebenso in China, Japan, Korea, Taiwan, Indien und Indonesien entstanden.Ein transnationaler und globaler Diskurs über die Schlüsselfragen von Geschichtsdidaktik und historischer Bildung / Erziehung ist kaum vorhanden, scheint aber angesichts der wachsenden Nationalismen in vielen Teilen der Welt (China, Japan, Russland, USA, osteuropäische Staaten, rechtskonservative und nationalistische Gruppierung in westeuropäischen Staaten) ein dringendes Anliegen.

 

Ziele des Forschungszentrums

  • Aufbau, Entwicklung und Förderung der vergleichenden interkulturellen Forschung und Theoriebildung über Schlüsselkonzepte der Geschichtsdidaktik (Geschichtsbewusstsein, Historisches Denken, Historisches Lernen, Geschichtskultur - inkl. Erinnerungskultur)
  • Aufbau eines transnationalen Netzwerks zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den regionalen 'scientific communities' (Konferenzen, Forschungskooperationen, Publikationen)
  • Analyse und kritischer Vergleich nationalgeschichtlicher und nationalistischer Narrative (z.B. im öffentlichen Diskurs, in Museen, in Studien- und Lehrplänen, Schulbüchern, Lehrwerken)
  • Beratung nationaler und internationaler Organisationen in Fragen der Geschichtskultur und des historischen Lernens / der Geschichtsdidaktik
  • Entwicklung und Förderung sozialwissenschaftlicher, insbesondere prozessorientierter Fragestellungen und Theoriebildung in der Geschichtsdidaktik
  • Stärkung des interkulturellen Dialogs zu Schlüsselkonzepten des Historischen Denkens und Lernens

Aktuelle Aktivitäten

Solidaritätsbekundung an die Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine

Das Zentrum für Interkulturelle und Transnationale Forschung in Geschichtsdidaktik, Gesellschaftlichem Lernen und Politischer Bildung steht für Werte wie Menschenwürde, Toleranz, Gewaltfreiheit, Respekt, soziale Verantwortung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und friedliche internationale Zusammenarbeit. Wir verurteilen daher den brutalen Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine aufs Schärfste. Durch die Veröffentlichung des Solidaritätsbrief an die Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, verfasst von der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich und dem Verein zur Förderung der fachdidaktischen Forschung und Lehre in Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung erklärt sich das Zentrum für Interkulturelle Forschung in Geschichtsdidaktik, Gesellschaftlichem Lernen und Politischer Bildung solidarisch mit Menschen in der Ukraine und protestiert gegen jegliche Form von Gewalt sowie gegen die Destabilisierung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

The Graz Conference 2020

Derzeit wird die Anthologie zur "Graz Conference 2020", die von 11.-14. November 2020 als Online Konferenz durchgeführt wurde, vorbereitet. Ein Rückblick auf die Konferenz kann auf der Website nachgelesen werden. 

Thema: Historical Consciousness - Historical Thinking - Historical Culture. Core Concepts of History Didactics and Historical Education in Intercultural Perspectives. Reflections on Achievements - Challenges for the New Generation

In der Anthologie werden in Anlehnung an die "Graz Conference 2020" Beiträge internationaler Forscherinnen und Forscher veröffentlicht, die den oben genannten Zielen des Zentrums für Interkulturelle Forschung in Geschichtsdidaktik, Gesellschaftlichem Lernen und Politischer Bildung entsprechen und auf internationaler Ebene diskutiert werden. Renommierte Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt (Kanada, USA, Brasilien, Australien, Japan, Russland, nahezu alle europäischen Länder...) beteiligen sich mit ihren Papers an dieser Publikation. 

Erscheinungstermin: Herbst 2022.

Forschungsschwerpunkt: Ausbildung von Geschichtslehrerinnen und -lehrern im transnationalen Vergleich

Ein Schwerpunkt unserer eigenen Forschungen liegt derzeit in der vergleichenden Forschung zu Strukturen und Standards der Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen in den historisch-politischen Fächern. Aufbauend auf die Studien im europäischen Vergleich (CHE-Studie) sind derzeit Vergleichsstudien zur Lehrerbildung in Ostasien, Lateinamerika, den Vereinigten Staaten sowie Kanada in Vorbereitung. 

TEEM

Civic and History Teachers' Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility of Teacher Trainees

Ein Erasmus+Projekt (Hochschulbildung), durchgeführt von sechs europäischen Partneruniversitäten. In transnationaler Zusammenarbeit wurden fünf Module ausgearbeitet, die auf eine interaktive Plattform implementiert wurden, sodass sie in Open Access zur Verfügung stehen und als best-practice Beispiele in der Lehrer*innenausbildung genützt werden können. Parallel dazu wurde ein Policy Paper entwickelt, das Grundlinien für eine transnationale Lehrer*innenbildung anhand der ausgearbeiteten Module vorgibt.