Abgeschlossene Projekte
War of Pictures – Press Photography in Austria 1945–1955
Projektlaufzeit: September 2016 – Dezember 2017
Projektleitung: Fritz Hausjell
Projektförderung: FWF
Die Online-Ausstellung 'War of Pictures. Bildkultur in Österreich 1945 - 1955' ist das Produkt einer Kooperation des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und des Fachdidaktikzentrums Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung zur Pressefotografie in Österreich 1945 - 1955.
Die Website http://warofpictures.univie.ac.at/ ist seit Oktober 2017 zugänglich, sie bietet Zugang zu einer spezifisch für die Vermittlung von Forschungsergebnissen gestalteten, umfangreichen Bilddatenbank von Pressefotografien aus der Besatzungszeit in Österreich. Der Downloadbereich enthält Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, Arbeitsblätter und ein Glossar.
Das Österreichbild in den AV-Medien für den GSKPB-Unterricht und seine Repräsentanz bei AHS-Schülerinnen und Schülern
Projektlaufzeit: 2015–2017
Projektleitung: Alois Ecker
Projektförderung: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
In diesem Projekt wurde der Frage nachgegangen, inwieweit das in der unmittelbaren Nachkriegszeit konstruierte und über Schulen sowie verschiedene Trägergruppen, Medien und Einrichtungen propagierte Bild des damals 'neuen Österreich' im Geschichtsbewusstsein der derzeit heranwachsenden Generation von Schülerinnen und Schülern noch präsent bzw. verankert ist.
Aus diesem Projekt ging die folgende Publikation hervor:
- Ecker, Alois & Sperl, Alexander (Hrsg.) (2018). Österreichbilder von Jugendlichen. Zum Einfluss audiovisueller Medien. Wien: new academic press.
CHE – Assessment, tutorial structures and initial teacher education of trainee students in the subjects ‘Political/ Civic Education’, ‘Social/Cultural Studies’ and ‘History’ in Europe – A comparative study
Projektlaufzeit: Jänner 2010-Mai 2013
Projektleitung: Alois Ecker
Projektförderung: Life-Long-Learning Projekt KA1 (Policy Cooperation and Innovation)
Das Projekt hat zum Ziel, Strukturen, Konzepte, Standards und allgemeinen Rahmenbedingungen der Lehrerausbildung in Europa sowie Beurteilungskriterien und begleitenden Maßnahmen in den historisch, politisch und kulturell bildenden Fächern systematisch zu erforschen (History, Citizenship/Civic Education, Social Studies, Politics, Cultural Studies). Dazu wurde eine international vergleichende Studie zur Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in den historisch-sozialwissenschaftlichen Fächern mit Beteiligung von 46 Institutionen aus 33 Ländern des Europäischen Hochschulraums durchgeführt.
Weitere Informationen zum Projekt
Zentrale Projektpublikationen:
- Ecker, Alois (2018). The Education of History Teachers in Europe - A Comparative Study. First Results of the “Civic and History Education Study”, Creative Education Vol. 9, p. 1565-1610. DOI: https://doi.org/10.4236/ce.2018.910115.
- Ecker, Alois (2013). Civic and History Teachers’ Education in Europe. A comparative study on concepts, structures and standards of initial teacher education, assessment and tutorial structures for the subjects ‚History’, ‚Civic/Citizenship education’, ‚Social/ Cultural Studies’ and ‚Politics’. With contributions by Luigi Cajani, Brian Carvel, John Hamer, Tatiana Minkina-Milko, Falk Pingel, Dean Smart and Joanna Wojdon.
Entwicklung der Fachdidaktiken an der Universität Wien
Organisationsentwicklungsprojekt des Vizerektorats für die Lehre und Internationales an der Universität Wien (Prof. Arthur Mettinger). Erhebung des Ist-Standes sowie Weiterentwicklung der aktuellen Organisations-, Kooperations- und Lehrstrukturen in den Fachdidaktiken an der Universität Wien.
Koordination des Gesamtprojektes: Alois Ecker
Leitung des Teilprojekts "Evaluation der Kooperationsstrukturen in der Fachdidaktik ‚Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung": Klaus Edel, Irene Ecker
Aus diesem Projekt ging die folgende Publikation hervor:
- Ecker, Alois (Hrsg.) (2005). Fachdidaktik im Aufbruch. Zur Situation der Lehramtsstudien an der Universität Wien. 302 S., Frankfurt/M, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.
Strukturen und Standards der Ausbildung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern in Südosteuropa
Projektlaufzeit: 1999–2001
Projektleitung: Alois Ecker (in Zusammenarbeit mit dem dem Europarat)
Projektförderung: Stability Pact for South East Europe (European Commission)
Erweiterung des Projektes "Initial Training for History Teachers in 13 Council of Europe’s Member States – A Comparative Study" für das Gebiet der Balkanländer (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien, Slowenien, Jugoslawien inkl. Kosovo und Montenegro) sowie Griechenland, Moldawien und die Türkei.
Aus diesem Projekt ging die folgende Publikation hervor:
- Ecker, Alois (Hrsg.) (2004). The Structures and Standards of Initial Training for History Teachers in South-East Europe, 239 p., Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Die Ausbildung von Geschichtslehrer*innen im europäischen Vergleich
Projektlaufzeit: 1999–2002
Projektleitung: Alois Ecker
Projektförderung: BMBWK in Zusammenarbeit mit dem Europarat und der deutschen Kultusministerkonferenz
Systematische Auswertung der Strukturdaten über die Geschichtslehrer*innenausbildung hinsichtlich der gesellschaftlichen Stellung von Geschichtslehrerinnen und -lehrern, Berufsausbildung, Ausbildungskonzepte und -modelle, Berufsprofile, Inhalte der Curricula, Organisationsformen und Kooperationsstrukturen der Geschichtslehrer*innenausbildung im europäischen Vergleich.
Lehrer*innenausbildung für Geschichtsleher*innen in 13 Mitgliedstaaten des Europarats – A Comparative Study
Projektlaufzeit: 1998–2001
Projektkoordinator: Alois Ecker
Förderung: Council of Europe – history teaching in the 21st century
Teil eines Großprojekts des Europarates: „Learning and teaching about the history of Europe in den 20th century in secondary schools“. Ziel ist Erfahrungsaustausch und Aufbau eines Netzwerkes von Expert/inn/en, die Geschichtslehrer/innen ausbilden. Systematisch vergleichende Studie über Studienpläne, Organisation und Praxis der Ausbildung von Geschichtslehrer/innen in Albanien, Bulgarien, Estland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Österreich, Russland, Spanien, der Tschechischen Republik sowie Ungarn. (Alois Ecker, Christa Donnermair, Klaus Edel u.a.)
Geschichte online (2002 - 2004)
Ein Projekt des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und des Instituts für Geschichte der Universität Wien.
Projektlaufzeit: 2002–2004
Projektleitung: Franz X. Eder, Alois Ecker, Wolfgang Schmale
Projektmitarbeiter*innen im Modul 3 Geschichtsdidaktik: Alois Ecker, Gerhard Dabringer, Irene Ecker, Klaus Edel, Bettina Geiger, Ulrich Hofmeister, Günter Katzler, Birgit Kupka, Franz Lux, Elfriede Penzinger, Günter Sturm, Barbara Treptow
Förderung: bm:bwk.
Die im Projekt entwickelten Module sind für einen flexiblen und breiten Einsatz im Diplom- und Lehramtsstudium Geschichte, und hier insbesondere in der Studieneingangsphase, in der fachdidaktischen Ausbildung und in Seminaren konzipiert. Durch das implizit verfolgte Train-the-Trainer-Konzept werden auch Lehrende an den Universitäten an den schrittweisen Einsatz Neuer Medien und e-learning herangeführt.