Laufende Projekte
Digitale Planungsmatrix
Die digitale Planungsmatrix ist ein Instrument zur Planung, Beobachtung und Reflexion von Unterricht im schulischen und universitären Bereich. Sie dient dem Aufbau von historischem Denken und folgt dem zirkulären Modell des historischen Lernens (siehe Ecker, Alois (2012/2015). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik).
TEEM – Civic and History Teachers’ Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility
Projektlaufzeit: September 2019 – Dezember 2022
Projektwebsite: https://teem.geschichtsdidaktik.eu
Projektleitung: Alois Ecker
Projektmanagement: Bettina Paireder
Projektförderung: Europäische Kommission (Strategische Partnerschaften in der Hochschulbildung, KA293)
Projektpartner:
- Universität Augsburg (Deutschland)
- Universidad de Valladolid (Spanien)
- Uniwersytet Wroclawsky (Polen)
- Pädagogische Hochschule Luzern (Schweiz)
- Karoli Gaspar Reformatus Egyetem (Ungarn)
Europa braucht eine Lehrer/innenausbildung, die nationale Grenzen überwindet und den Fokus auf globale Perspektiven von Demokratie und Gesellschaft legt. Das soziale Subjekt muss in den Mittelpunkt historischen Denkens und historischen Lernens gestellt werden, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. TEEM ist ein Projekt, das die Qualität der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Fächer Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung auf eine europäische Ebene bringt und junge Lehrerinnen und Lehrer befähigt, die Schülerinnen und Schüler von heute auf ein Europa der Zukunft vorzubereiten: ein Europa, in dem Toleranz, Diversität, Menschenrechte, Europabewusstsein, soziale Verantwortung, Gleichheit der Geschlechter und andere demokratische Werte im Vordergrund stehen.
In transnationaler Zusammenarbeit werden fünf Module ausgearbeitet, die auf eine interaktive Plattform implementiert werden, sodass sie in Open Access zur Verfügung stehen und als best-practice Beispiele in der Lehrer/innenausbildung genützt werden können. Parallel dazu wird ein Policy Paper entwickelt, das Grundlinien für eine transnationale Lehrer/innenbildung anhand der ausgearbeiteten Module vorgibt.
- Modul 1: European Identity and European Consciousness
- Modul 2: Youth Culture and Digital Media
- Modul 3: Human Rights and Values of Society
- Modul 4: Migration in a Global Perspective
- Modul 5: Active Citizenship and Social Responsibility
Themendossiers zur (Medien)Didaktik der Politischen Bildung
Die Senkung des aktiven Wahlalters auf das 16. Lebensjahr machte es notwendig, die SchülerInnen vor Beendigung ihrer Pflichtschulzeit mit aktuellen Fragestellungen der Politischen Bildung zu konfrontieren, um sie zum eigenständigen politischen Denken und Handeln zu befähigen. Im Zuge der Demokratie - Initiative der österreichischen Bundesregierung erarbeitete eine ExpertInnengruppe ein Kompetenz-Strukturmodell zur Politischen Bildung, das in dem neuen Lehrplan für Geschichte und Politische Bildung in der Sekundarstufe I umgesetzt wurde.
Im Rahmen der Demokratie Initiative erarbeitete das Fachdidaktikzentrum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung der Universität Wien ein didaktisches Konzept für Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung, dessen Umsetzung das BMUKK förderte.
Didaktik online
Online gestützte Planung, Beobachtung und Analyse von Unterricht
Ein interfakultäres eLearning – Schwerpunktprojekt der Universität Wien
Projektleitung für die HKF a.o. Univ. Prof. Dr. Alois Ecker (WISO), für die FPB Mag. Martin Hämmerle (FeLP)
Das Projekt will den Aufbau von Beobachtungs- Analyse- und Planungskompetenz für den Unterricht insbesondere bei Absolvent/innen der Lehramtsfächer der Universität Wien unterstützen. Dafür werden entsprechende Module vorerst für den webbasierten Unterricht in der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung und in der Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung erarbeitet.